
Ich bin ja immer auf der Suche wie ich meinen und somit auch Deinen Körper natürlich unterstützen kann.
Und da bin ich rein zufällig auf Wasserkefir gestossen.
Na klar, kannte ich Kefir als Sauermilch aus der Kindheit - aber ehrlich ich fand das damals so eklig und hakte den Gedanken jemals dieses Ach-So-Gesunde-Getränk zu mir zu nehmen ab.
Vor Jahren entdeckte ich die einfache Herstellung von Kombucha und Kimchi für mich und stelle diesen seitdem her ...
aber vor wenigen Monaten stolperte ich wieder über Kefir und seine vielen Vorteile:
- Er steckt voller Mineralstoffe das stärkt die Knochen und das Herz-Kreislaufsystem
- Er enthält lebendige Mikroorganismen & Enzyme, das stärkt die Darmflora
- Die enthaltenen Hefen & Bakterien produzieren eine Vielzahl an Vitaminen, was wiederum das Immunsystem unterstützt.
Ich beschloss, dass es an der Zeit war Kefir endlich mal selbst zu machen ... und was soll ich sagen, ich bin begeistert!
Es ist einfach, es geht schnell und es schmeckt soooo lecker!

Also trau Dich und leg los!
Um Deinen eigenen Wasserkefir herzustellen, brauchst Du
Zutaten:
1500ml Leitungswasser
3 EL Kokosblütenzucker oder Erythrit
4 entsteinte Datteln oder Feigen
3 Scheiben Orange, Limette oder Zitrone
30g Wasserkefirkultur - Ich nutze diese HIER und bin total begeistert
Bonus Tipps
Peppe Deinen Kefir auf mit:
- 2-3 Stängel Basilikum oder
- 1 Zweig Rosmarin
- 2-3 Scheiben Ingwer oder
- Basilikum+, Zitrone+, Limette+, Orange+ oder
- frische Erdbeeren & Basilikum
- Nutze Kokoswasser oder Kokosmilch anstatt Leitungswasser oder
Equipment:
1 x 1900ml Glasgefäß - Ich habe dieses HIER
Weithalsflaschen - Dazu nutze ich diese HIER
1 x Sieb
30g Wasserkefirkultur - Ich nutze diese und bin total begeistert
So geht’s
- Erythrit, Zitronenscheiben und das Trockenobst in das Glas geben und mit dem Wasser auffüllen.
- Rühre bis das Erythrit sich aufgelöst hat.
- Gib die Wasserkefirknöllchen dazu. Decke das Glas mit einem Tuch ab und stelle es an einen ruhigen Ort (nicht in die Sonne)
- Ich warte normalerweise 3 Tage, da ich es ein wenig sprudeliger mag. Du kannst aber nach einem Tag Deinen Kefir mit einem Metall oder Glas Strohhalm testen. Wenn es geschmacklich passt, gießt Du den Inhalt des Glases durch das Sieb (ich nehme ein Haarsieb) in ein anderes, sauberes Glas oder eine Flasche.
- Spüle die Kefirknöllchen kurz mit kaltem Wasser ab, mach das Bügelglas sauber und starte gleich den nächsten Ansatz.
- Fertig ist Dein Kefir.
- Peppe Dein Kefir schon bei der Zubereitung auf, in dem Du Basilikumstängel, Rosmarinzweige oder Pfefferminze hinzugibst
- Peppe Deinen Kefir mit Plusölen auf um den Geschmack zu intensivieren!

Die Kefirknöllchen kannst Du auch im Kühlschrank aufbewahren, falls Du nicht gleich den nächsten Ansatz starten möchtest.
Ich bin gespannt welche Kreationen Dir einfallen!
0 Comments